

BEVOR DER ZUG KOMMT
Die Einbeziehung der pädagogischen Fachkräfte in das Programm ist einer der Schlüsselbestandteile des Programms. Vor der Ankunft des Zuges erhalten sie alle notwendigen methodischen Anweisungen und Informationen in Bezug auf den Besuch des Zuges. Aktiver Zugang der pädagogischen Fachkräfte ist
einer der wichtigen Bausteine im Rahmen des Programms.
IM ZUG
Während des gesamten 100-minütigen Programms begleiten Pädagogen einzelne Schulgruppen. Zwischen den einzelnen Gruppen werden 20-minütige Zeitintervalle eingehalten, die maximale Teilnehmerzahl in einer Gruppe sind 17 Schüler*innen. Der Vortrag und die Führung durch den Zug wird überwiegend von lokalen Präventionsmitarbeitenden durchgeführt. Nach dem Programmbesuch werden Fragebögen des pädagogischen Begleitpersonals erhoben und ausgewertet. Gleichzeitig erhalten die Lehrkräfte ergänzende Informationen und Anregungen, wie sie den Unterricht mit dem Thema nachbereiten können.
NACH DER ABFAHRT DES ZUGES
Im Schulunterricht wird das Thema Sucht und Suchtmittel vor – und nachbereitet. Der Erlebnisvortrag und die eigenen Wahrnehmungen und Aufarbeitungen werden in Form von
• schriftlichen Arbeiten (Aufsätze, Feedback-Schreiben, o.Ä.) und
• gestalterischen Arbeiten (Bilder, Kollagen, Installationen, etc.)
aufbereitet und anschließend in öffentlichen Räumen (Schule-Foyer, Rathäuser, Einkaufszentren) ausgestellt. Das Erstellen und die Ausstellung der Arbeiten haben den Effekt, dass die Schüler*innen
• das betreffende Thema erneut vertiefen und aufarbeiten,
• eine Wertschätzung ihrer Arbeiten erfahren,
• und gleichzeitig das aufbereitete Thema auch der Öffentlichkeit präsentiert und diese damit konfrontiert wird.
Der Pädagoge ist oft der erste, der am Anfang das aufkommende Problem wahrnehmen und die pathologischen Identifikationssignale erkennen kann.
MEHR ALS 10 000 PÄDAGOGEN HABEN UNS IHRE MEINUNG GESCHRIEBEN
Die Daten wurden in den Jahren 2017 bis 2024 gesammelt. Insgesamt wurden 10 300 Pädagogen, Suchtbeauftragte und Fachleute in folgenden Ländern gefragt: Tschechische Republik 6 074 Befragte, Deutschland 3 396 Befragte, Slowakische Republik und Polen 860 Befragte. Alle Befragten haben am Programm zusammen mit den Schulgruppen teilgenommen.
Rückmeldungen von den Pädagogen
Möchten Sie mitmachen?
Möchten Sie sich uns anschließen und zusammen mit uns einen Schritt in Richtung einer besseren Zukunft für junge Menschen machen? Lassen Sie uns gemeinsam die Prävention und Bildung der Kinder und Jugendlichen weiterentwickeln!