Woman In The Garden
Woman In The Garden

Projekt

Projekt

Projekt

Über das Projekt

Mit allen Sinnen

Die Basis des Programmes bildet ein multimedialer mobiler Zug, der ein einzigartiges Umfeld für eine interaktive, erlebnisorientierte Bildung bietet.

Die Basis des Programmes bildet ein multimedialer mobiler Zug, der ein einzigartiges Umfeld für eine interaktive, erlebnisorientierte Bildung bietet.

Die Basis des Programmes bildet ein multimedialer mobiler Zug, der ein einzigartiges Umfeld für eine interaktive, erlebnisorientierte Bildung bietet.

Die Basis des Programmes bildet ein multimedialer mobiler Zug, der ein einzigartiges Umfeld für eine interaktive, erlebnisorientierte Bildung bietet.

Das Ziel besteht darin, durch Einbindung möglichst aller menschlichen Sinne (5D-Technologie) höchstmöglich auf die Persönlichkeit der Besuchenden einzuwirken und so deren Sicht auf eine gesunde Denkweise und eine Prävention von Suchtverhalten effektiv und positiv zu beeinflussen.

Das Ziel besteht darin, durch Einbindung möglichst aller menschlichen Sinne (5D-Technologie) höchstmöglich auf die Persönlichkeit der Besuchenden einzuwirken und so deren Sicht auf eine gesunde Denkweise und eine Prävention von Suchtverhalten effektiv und positiv zu beeinflussen.

Das Ziel besteht darin, durch Einbindung möglichst aller menschlichen Sinne (5D-Technologie) höchstmöglich auf die Persönlichkeit der Besuchenden einzuwirken und so deren Sicht auf eine gesunde Denkweise und eine Prävention von Suchtverhalten effektiv und positiv zu beeinflussen.

Das Ziel besteht darin, durch Einbindung möglichst aller menschlichen Sinne (5D-Technologie) höchstmöglich auf die Persönlichkeit der Besuchenden einzuwirken und so deren Sicht auf eine gesunde Denkweise und eine Prävention von Suchtverhalten effektiv und positiv zu beeinflussen.

Die Räume des Zuges sind multifunktional und ermöglichen es, Programme für Schulen, Familien, die breite Öffentlichkeit und Mitarbeitende von Firmen durchzuführen.

Die Räume des Zuges sind multifunktional und ermöglichen es, Programme für Schulen, Familien, die breite Öffentlichkeit und Mitarbeitende von Firmen durchzuführen.

Die Räume des Zuges sind multifunktional und ermöglichen es, Programme für Schulen, Familien, die breite Öffentlichkeit und Mitarbeitende von Firmen durchzuführen.

Die Räume des Zuges sind multifunktional und ermöglichen es, Programme für Schulen, Familien, die breite Öffentlichkeit und Mitarbeitende von Firmen durchzuführen.

Man Wearing Hoodie

Wie machen wir es

Wie machen wir es

Wie machen wir es

Fakten:

REVOLUTION TRAIN ist ein Programm im Rahmen der primären Prävention, das den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht und diese bei der Entwicklung und Erreichung einer optimalen körperlichen, geistigen und sozialen Gesundheit und Lebensqualität unterstützt.


REVOLUTION TRAIN Deutschland gGmbH

Rahel-Hirsch-Str. 10

10557 Berlin



LÄNGE:

165

Meter

GEWICHT:

300

Tonnen

TAGESKAPAZITÄT:

500

Personen

Der Zug ist nur der Anfang.

Der Zug ist nur der Anfang.

Der Zug ist nur der Anfang.

Zeitachse des Programms

Das Programm basiert auf altersgerechten multimedialen Darstellungen, die alle menschlichen Sinne nutzen und die Teilnehmer durch Fragen, Antworten und Interaktionen aktiv einbeziehen, um das Thema so viel und so effektiv wie möglich darzustellen und zu erklären.

REVOLUTION TRAIN Projekt-Expertenrat

prof. MUDr. Eva Králíková , CSc., Zentrum für Nikotinsüchtige, III. Klinik

für Innere Medizin - 1. Medizinische Fakultät der Karlsuniversität in Prag

prof. MUDr. Pavel Pafko, DrSc., emeritierter Leiter der III. chirurgischen

Klinik - 1. Medizinische Fakultät der Karlsuniversität in Prag - und des

Universitätskrankenhauses Motol

prof. PaedDr. Pavel Kolář, Ph.D., Leiter der Klinik für Physiotherapie

und Sportmedizin - 2. Medizinische Fakultät der Karlsuniversität in

Prag - und des Universitätskrankenhauses Motol

Dipl. Verw.-Wirt(FH) Jörg von Daake, kriminologischer Projektberater,

Kriminalhauptkommissar des Polizeipräsidiums Berlin, emeritierter

Dozent für Kriminologie an der Hochschule für Verwaltung und

Rechtspfl ege in Berlin (FH VR / HWR)

brig. gen. PhDr. Jakub Frydrych, Direktor der Tschechischen

Antidrogenzentrale der Kriminalpolizei und des Ermittlungsdienstes

der Polizei der Tschechischen Republik

prof. MUDr. Jan Pirk, DrSc., emeritierter Vorsitzender des Instituts für

klinische und experimentelle Medizin IKEM

plk. JUDr. Břetislav Brejcha, Direktor der Nationalen Zentralstelle

gegen Terrorismus, Extremismus und Cyberkriminialität der Polizei

der Tschechischen Republik

Ing. Radovan Voříšek, Spezialpädagoge, Psychotherapeut, Gemeinnützige Gesellschaft Podané Ruce o.p.s. Brünn

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marion Eich-Born, Vorsitzende des Vereins SuPEr e.V. Suchtprävention Erfurt

prim. MUDr. Petr Žižka, Kinderpsychiater, Direktor des Psychiatrischen Krankenhauses in Dobřany

Mgr. Ing. Jaroslav Vild, Sicherheitsberater und Consultant, ehemaliger

stellvertretender Polizeipräsident der Polizei der Tschechischen

Republik

mjr. Mgr. František Linet, Fakultät für Erziehungswissenschaften der

Philosoph-Konstantin-Universität in Nitra, Fachdozent - Universität

Žilina

Mgr. Marcela Voreková, odborný lektor - Pädagogische Fakultät der Philosoph-

Konstantin-Universität in Nitra, Gründer des Bürgervereins Jugend-

Präventionszentrum

Mgr. Hana Ortmannová, klinische Kinderpsychologin

Programm

Programm

Programm

Interaktiv-unmittelbar-funktionell-einzigartig

Der Zug besteht aus sechs Eisenbahnwaggons, von denen vier dieser Waggons zu multimedialen Kinosälen und Erlebnisräumen (Bar, Autounfall, Drogenhöhle, Verhörraum, Fabrik, Baum des Lebens) umgebaut wurden. So sind für die Teilnehmenden bereits schon die aufwendig gestaltete Ausstattung und Ausgestaltung im Zug beeindruckend. Die audiovisuelle Darstellung der Informationen, die ergreifenden Inhalte und das Wechseln zwischen der filmischen Darstellung, der Interaktion und Einbeziehung der Teilnehmenden in Gespräche sowie die beeindruckenden Übergänge der einzelnen Filmsequenzen in die aufwendig realitätsnah nachgebildeten Kulissen des im Film Gesehenen in interaktive Rollenspielsituationen, machen aus der Teilnahme an einem „Gang durch den Zug“ ein tatsächliches und intensives Erlebnis, das auch im Kopf bleibt. Die Besuchenden werden im Rahmen des Erlebnisvortrages in die medial dargestellten Entscheidungsprozesse der Protagonisten eingebunden und müssen situativ ihre eigenen Entscheidungen treffen.


Themen und Inhalte des Programms sind insbesondere:

VERINNERLICHUNG EINER GESUNDHEITSBEWUSSTEN DENKWEISE, Bedeutung der persönlichen Freiheit, Eigenverantwortung für meine Sicherheit, Inspiration zu positiven Lebenswerten, Stärkung der eigenen Grundhaltung und Motivation zu einer eigenen Entscheidung in Schlüsselsituationen – falsche Entscheidungen können zu fatalen Folgen führen. Vorbereitete und bestenfalls eingeübte Lebenskompetenz stärkende Entscheidungsvorbereitungen können den Lebensweg positiv beeinflussen.

Instrumente zur Umsetzung der Programmziele:

Filmprojektion einer realen Geschichte

Filmprojektion einer realen Geschichte

Filmprojektion einer realen Geschichte

Nachgebildete Kulissen des im Film Gesehenen (Bar, Autounfall, Drogennest, Verhörraum, Fabrik, Baum des Lebens)

Nachgebildete Kulissen des im Film Gesehenen (Bar, Autounfall, Drogennest, Verhörraum, Fabrik, Baum des Lebens)

Nachgebildete Kulissen des im Film Gesehenen (Bar, Autounfall, Drogennest, Verhörraum, Fabrik, Baum des Lebens)

Situationsbezogene Befragung nach eigener Entscheidung

Situationsbezogene Befragung nach eigener Entscheidung

Situationsbezogene Befragung nach eigener Entscheidung

Vortrag

Vortrag

Vortrag

Diskussion

Diskussion

Diskussion

Datenerhebung und –sammlung

Datenerhebung und –sammlung

Datenerhebung und –sammlung

Video

Video

Video

TRAILER

Interessieren Sie sich für unser Programm? In dem Video erfahren Sie mehr über uns.

Zum Download

Zum Download

Zum Download

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Möchten Sie mitmachen?

Möchten Sie sich uns anschließen und zusammen mit uns einen Schritt in Richtung einer besseren Zukunft für junge Menschen machen? Lassen Sie uns gemeinsam die Prävention und Bildung der Kinder und Jugendlichen weiterentwickeln!